Silke Oßwald Tel.: +49 30 94793 104
osswald(at)fmp-berlin.de
Seite 1 von 5.
Winzige Ionenkanäle sorgen dafür, dass Kalium und Natrium in unsere Zellen gelangen. Dabei müssen die Ionen ein Nadelöhr passieren, den sogenannten…
Der Glutamat-Rezeptor AMPA war bislang für seine blitzschnelle Erregungsübertragung bekannt. Umso überraschender die Ergebnisse die Forscher vom…
Der Transport von Ionen wie Natrium, Kalium, oder Chlorid in unseren Körperzellen ist lebenswichtig. Professor Thomas Jentsch erforscht die…
Es ist eine der großen pharmakologischen Fragen: Wie bringt man große funktionale Biomoleküle wie Proteine oder Antikörper in eine Körperzelle? Die…
Eine Mutation im CLCN6-Gen ist Ursache einer besonders schweren neurodegenerativen Form der lysosomalen Erbkrankheit. Diesen Nachweis haben jetzt…
Phagen können Bakterien vernichten und sind darum für die Wissenschaft von großem Interesse. Grundlagenforscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für…
Autophagie scheint unsere Nervenzellen im Gehirn zu schützen, doch offenbar aus ganz anderen Gründen als bislang angenommen, wie Forscher vom…
NATURE NANOTECHNOLOGY Ein neuer Ansatz macht Hoffnung auf neue Therapieoptionen gegen die saisonale Influenza und Vogelgrippe: Berliner Forscher haben…
Seit Entdeckung des Chloridionenkanals ASOR vor drei Jahren suchen Forscher nach dessen biologischen…
Die Firma Tubulis gibt heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde der Serie B in Höhe von 60…
Das Team um Leif Schröder vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und vom…
Zvi Hayouka (The Hebrew University of Jerusalem)
09:00 - 10:00 Uhr
Pascal Poc (AG Broichhagen), tba
15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Michael S. Cohen (Oregon Health & Science University)
09:00-10:00 Uhr
Rasmus Linser (Technical University Dortmund)
Ali Tavassoli (University of Southampton)
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V. (FMP)Campus Berlin-BuchRobert-Roessle-Str. 1013125 Berlin, Germany+4930 94793 - 100 +4930 94793 - 109 (Fax)info(at)fmp-berlin.de