Silke Oßwald Tel.: +49 30 94793 104
osswald(at)fmp-berlin.de
Seite 1 von 21.
Das Immunsystem mit Kefirknollen stärken, intelligente Straßenmodelle entwickeln, ein Programm für chemische Reaktionen schreiben: Die Gewinner*innen…
Dormante Krebszellen, die sich vom Primärtumor gelöst haben und nun im Blutkreislauf zirkulieren, können durch die Chemotherapie oft nur unzureichend…
Die Xenon-Magnetresonanztomographie erlaubt tiefe Einblicke ins Körperinnere und eröffnet neue Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie von…
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Sonderforschungsbereich (SFB) neu bewilligt. Die Forschenden untersuchen anhand der Atemwege und…
Eine Mutation im CLCN6-Gen ist Ursache einer besonders schweren neurodegenerativen Form der lysosomalen Erbkrankheit. Diesen Nachweis haben jetzt…
Phagen können Bakterien vernichten und sind darum für die Wissenschaft von großem Interesse. Grundlagenforscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für…
Christian Hackenberger wird auf der Falling Walls-Konferenz mit dem „Breakthrough of the year“-Award ausgezeichnet. Die wissenschaftlichen…
Autophagie scheint unsere Nervenzellen im Gehirn zu schützen, doch offenbar aus ganz anderen Gründen als bislang angenommen, wie Forscher vom…
Das Immunsystem mit Kefirknollen stärken, intelligente Straßenmodelle entwickeln, ein Programm für…
Dormante Krebszellen, die sich vom Primärtumor gelöst haben und nun im Blutkreislauf zirkulieren,…
Die Xenon-Magnetresonanztomographie erlaubt tiefe Einblicke ins Körperinnere und eröffnet neue…
Alec Michels (AG Hackenberger), Manon Berns (AG Walter)
15:00-16:00 Uhr
Kilian Roßmann (AG Broichhagen)
Wen-Ting Lo (AG Haucke), Davide Cirillo (AG Nazaré)
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V. (FMP)Campus Berlin-BuchRobert-Roessle-Str. 1013125 Berlin, Germany+4930 94793 - 100 +4930 94793 - 109 (Fax)info(at)fmp-berlin.de